
Mit Weinkauf wurde in der Grafschaft Lippe, aber auch darüber hinaus, während der Zeit der Leibeigenschaft (1500–1810) ein Antrittsgeld bezeichnet, das bei Übernahme eines Kolonats an den Grundherrn zu zahlen war. Der Begriff Weinkauf hat mit Wein nichts zu tun, sondern stammt von dem niederdeutschen Wort Winkop ab. Die erste Silbe beinhaltet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinkauf
[Begriffsklärung] - Weinkauf steht für: Weinkauf ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinkauf_(Begriffsklärung)

Bezeichnung für die im Mittelalter übliche Gepflogenheit, durch Trunk oder Schmaus ein Kauf- oder Tauschgeschäft zu bestätigen. Der mittelhocheutsche Begriff „Winkouf“ ist 1218 dokumentarisch verbürgt. Wesentlich ist, dass dabei Zeugen unentgeltlich mitrinken. Der Hintergrund dabei war, dass sich die Zeugen an das abgeschlossene Gesch...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/weinkauf
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Weinkauf, des -es, plur. doch selten, die -käufe. 1. Der Kauf des WeineS. An einigen Orten, Wein, welcher zum Zeichen eines geschlossenen Kaufes oder Vertrages, und zu dessen Bestätigung von beyden Theilen getrunken wird; daher denn auch die Bestätigung eines Vertrages figürlich der W...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1520

Weinkauf, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«nkouf »Weinkauf, Weinpreis« für den Weinhändler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wÄ«nkouf »Trunk beim Abschluss eines Handels«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weinkauf, Trinkbräuche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weinkauf , s. Leikauf.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.