
Waldschäden beschreiben den Verlust oder die Gefährdung ganzer Waldflächen oder auch einzelner Bäume. Diese überwiegend auch im natürlichen Ökosystem Wald ablaufenden Vorgänge werden in der Regel dann als Schäden bezeichnet, wenn sie den Holzertrag schmälern, die Bewirtschaftung des Waldes, die Funktionen des Waldes oder andere, vornehml...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldschäden

Bei den heute auftretenden Waldschäden gibt es natürliche Ursachen, z.B. lange Trockenperioden, extreme Winter, Befall durch Schädlinge und Krankheiten oder unzureichende waldbauliche Methoden und ungeeignete forstwirtschaftliche Nutzungsarten (z.B. Monokulturen). Die Wirkungen durch ....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/waldschaeden.html

mit z. T. flächenhaftem Absterben von Bäumen nahmen in den 80er Jahren in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten in beängstigendem Maß zu. Zuerst waren die Tannen, dann die Fichten und die Kiefern betroffen und seit wenigen Jahren sogar Laubbäume, die bisher als relativ unempfindlich gegolten haben. Andererseits traten auch zunehmend Schäd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

seit Mitte der 1970er Jahre in Mittel- und Nordeuropa sowie in Nordamerika festgestellte neuartige Waldschadensbilder in einem bis dahin unbekannten überregionalen Ausmaß, die zu der Befürchtung Anlass gaben, den Wäldern würde ein flächendeckendes Waldsterben drohen; anfangs auf die Nadelbaumarten Tanne, Fichte und Kiefer beschränkt, zeigte....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waldschaeden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.