
Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die planmäßig in Rodungsgebieten errichtet wurde. Es handelt sich um ein Reihendorf, bei dem meist doppelzeilig der Landbesitz jeweils als breiter Streifen an die Hoflage anschließt. Diese Siedlungsform kam um das Jahr 1000 im bis dahin unbewohnten Nordschwarzwald auf. Auf den meist höher ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldhufendorf

Waldhufendorf nennt man eine Dorfform in den Waldrodungsgebieten der ostdeutschen Mittelgebirge (Thüringerwald, Fichtelgebirge, Vogtland, Erzgebirge). Quer zu dem sich im Talgrund hinziehenden Reihendorf steigen die Feldstreifen hinter den Höfen an den Hängen empor. Von 'http://u0028844496.user.hos...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Waldhufendor

Waldhufendorf, Form des Reihendorfes (Dorf); der überwiegend geschlossene Flurbesitz (Hufe) liegt meist hinter den entlang Straßen oder Bächen oder in Gruppen angeordneten Höfen. Siehe auch Dorfformen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein vor allem in Rodungsgebieten deutscher Mittelgebirge verbreiteter Dorftyp. Kennzeichnend sind zwei Merkmale: 1. Je nach Topographie auf einer Seite oder beiderseits einer Straße gereihte, freistehende Einzelhöfe. 2. Eine Flur, die von Äckern gebildet wird, die sich in straßenabgewandter Richtung als teils schmaler, teils auch breiter, zugle...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Dorfform in mittelalterlichen Siedlungsgebieten, die durch Rodung kolonisiert wurden; die Häuser, eine lange Kette von Einzelgehöften, liegen längs einer Straße oder eines Bachs aneinander gereiht. Hinter den Gehöften reicht die Hufe des betreffenden Besitzes über die Feldflur und durch den umschließenden Wald bis zur Gemarkungsgrenze....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waldhufendorf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.