
Schon im alten Rom war es Sitte vor Beginn eines Wagenrennens im Circus Maximus Wetten über den Sieg abzuschließen, wobei die Ärmeren ihre Sparpfennige, die Reichen aber oft enorme Summen setzten. So versuchen auch Asterix und Obelix im Album 'Asterix und der Kup...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/wagenren.php

Wagenrennen waren im alten Griechenland und Rom eine beliebte Sportart. In der römischen Spätantike und in Byzanz waren die Anhänger verschiedener Mannschaften in Zirkusparteien geteilt, vor allem die „Grünen“ und die „Blauen“, aber auch die „Weißen“ und „Roten“, die sich bisweilen bürgerkriegsähnliche Kämpfe lieferten, abe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wagenrennen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wagenrennen, des -s, plur. ut nom. sing ein Wettrennen zu Wagen oder mit Wagen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_178

Wagenrennen, beliebter Wettkampf im Altertum (z. B. bei den zirzensischen Spielen); Länge der Strecke bis zu 9 km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wagenrennen , s. Circensische Spiele.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Altertum wichtiger Teil der griechischen und römischen Festspiele, besonders der Olympischen Spiele. Es gab Wagenrennen für Zweier- und Vierergespanne. Wagenlenker waren zunächst nur Sklaven, später auch Freie und sogar Kaiser (z. B. Nero).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wagenrennen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.