
Als Vorklassik wird in der Musik der erste Übergang des Kompositionsstils zwischen den Epochen des Barock und der Wiener Klassik bezeichnet. Er kann zeitlich auf das Musikschaffen von Komponisten um 1730 bis 1760/70 angesetzt werden. == Stilwende am Beispiel einiger Komponisten == Die Musik Händels (1685-1759) geht noch kaum über den Stil des S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorklassik
[Wirtschaftswissenschaft] - Als Vorklassik wird eine historische Epoche der Ökonomie bezeichnet. Ein Vertreter ist Anne Robert Jacques Turgot (1727–1781), ein französischer Staatsmann und Ökonom. Er entwickelte u. a. eine wissenschaftliche Geldtheorie, wandte sich gegen staatliche Regulierung und plädierte für freien...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorklassik_(Wirtschaftswissenschaft)

in der Musikgeschichte die Zeit des Übergangs vom Feudalismus zur Emanzipation des Bürgertums zwischen etwa 1735 und 1785, also zwischen Barock und Klassik, einschließlich des sog. musikalischen Rokoko. Ihr ordnet man ferner den gelehrten und den galanten Stil zu. Ersterer schließt streng gearbeitete, kontrapunktische Werke ein...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vorklassik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.