
(Massivholz): Vollholz liegt im Unterschied zu den durch Trennen des Holzes und erneutes Zusammenfügen mit unterschiedlicher Faserrichtung hergestellten Holzwerkstoffen - in seiner unveränderten gewachsenen Struktur vor. Vollhölzer werden als Schnittware (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, S...
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Vollholz liegt im Unterschied zu den durch Trennen des Holzes und erneutes Zusammenfügen mit unterschiedlicher Faserrichtung hergestellten Holzwerkstoffen - in seiner unveränderten gewachsenen Struktur vor. Vollhölzer werden als Schnittware (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, Stempel, Masten oder Schwellen) verwendet.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzv.htm

Ein Holzprodukt, das aus einem Baustamm herausgearbeitet wurde. Vollholz kann durch Fräsen, Hobeln oder Sägen in Form gebracht sein. Entscheidend ist, dass keine Veränderung des Holzgefüges erfolgt. Zum Vollholz zählen → Rundhölzer und → Schnitthölzer.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Holz im natürlichen Zustand, mechanisch oder mechanisch-chemisch in seinem Gefüge nicht verändert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vollholz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.