
Breitbildverfahren mit einem Bildseitenverhältnis von 1,85:1. Die Aufzeichnung geschieht unverzerrt auf einen horizontal in der Kamera verlaufenden Film. Beim Kopierprozess werden die Bilder optisch um 90° gedreht und verkleinert.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/vistavision.htm

VistaVision war ein 1954 eingeführtes Filmproduktionsformat, um 35mm Breitwandfilme herstellen zu können. == Funktionsweise == Bei diesem Verfahren wird 35-mm-Film benutzt, der jedoch nicht wie üblich vertikal, sondern horizontal durch die Filmkamera läuft. Dabei werden jeweils zwei 35-mm-Bildfelder (über eine Länge von 8 anstatt 4 Perforati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/VistaVision

Das VistaVision genannte Breitbildverfahren war 1954 für Paramount patentiert worden. John R. Bishop, der Leiter der Kamera-Abteilung bei Paramount, kaufte eine von Fox in den 1920er Jahren entwickelte Farbkamera, die mittels Filter zwei Kader gleichzeitig belichtete. Er schnitt das Zwischenst&...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.