
Visegrad ist die vereinfachte Schreibweise zweier Städte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Visegrad

Visegrád [ˈviʃɛgraːd] (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im ungarischen Komitat Pest, ca. 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen. Bekannt ist sie durch eine auf einem Bergkegel am Donauknie gelegene, um 1247 entstandene Burg, die sogenannte „Zitadelle“ mit dem Salomonturm und den ab 1323 entstand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Visegrád

Višegrad (kyrillisch Вишегрaд; slawisch für „Hohe Burg“; deutsch veraltet Wischegrad) ist eine Kleinstadt und der Name der sie umgebenden Gemeinde im östlichen Bosnien und Herzegowina. Die Stadt liegt in der Republika Srpska, etwa acht Kilometer von der Grenze nach Serbien entfernt. Vordergründig der Drinabrücke aus osmanischer Zei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Višegrad
[Bosnien und Herzegowina] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Višegrad_(Bosnien_und_Herzegowina)

Visegrád , Ausflugs- und Erholungsort in Ungarn, an der Donau, nördlich von Budapest, 1 700 Einwohner. - Frühmittelalterliche Burg Visegrád (nach 1241 erneuert; 1323† †™50 Residenz der ungarischen Könige und 1310† †™1440 sowie 1464† †™1526 Aufbewahrungsort der Stephanskrone; 1702 gesprengt). - Urspr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Visegrád (spr. wísche, 1) Markt im ungar. Komitat Pest und Dampfschiffstation am rechten Donauufer, oberhalb Waitzen, mit (1881) 1331 meist deutschen Einwohnern, vielen Villen, einem Sanatorium und den
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ungarischer Stadt im Donauknie, nördlich von Budapest, 1 700 Einwohner; Ausflugs- und Erholungsort; Reste des königlichen Schlosses, Burg (13. Jahrhundert). – 1543 – 1683 türkisch, seit 2000 Stadt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/visegrad
Keine exakte Übereinkunft gefunden.