
Der Titel Vikar leitet sich von lateinischen vicarius „Statthalter, Stellvertreter“ ab und bezeichnet in den christlichen Kirchen eine Reihe von unterschiedlichen klerikalen Ämtern. == Evangelische Kirchen == In der evangelischen Kirche bezieht sich der Begriff dabei ausschließlich auf Theologinnen und Theologen in der praktischen Ausbildung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vikar

lateinisch vicarius: Stellvertreter römisch-katholisch Ein Vikar (üblich ist auch der Begriff Kaplan) ist dem Pfarrer unterstellt und unterstützt ihn bei der Leitung und Betreuung einer Gemeinde. Er trägt keine alleinige Verantwortung für eine Pfarrei. Der Stellvertreter eines Bischofs wird General...
Gefunden auf
https://relilex.de/

1 Evangelische Kirchen 2 Römisch-katholische Kirche 3 Anglikanische Kirchen 3.1 Kirche von England 3.2 andere anglikanische Kirchen 4 Russisch-orthodoxe Kirche 5 Mittelalter 6 Schulwesen 7 Quellenangaben 8 Literatur // [bearbeiten] Evangelische Kirchen In der evangelischen Kirche bezieht si...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Vicarius

1 Evangelische Kirchen 2 Römisch-katholische Kirche 3 Anglikanische Kirchen 3.1 Kirche von England 3.2 andere anglikanische Kirchen 4 Russisch-orthodoxe Kirche 5 Mittelalter 6 Schulwesen 7 Quellenangaben 8 Literatur // [bearbeiten] Evangelische Kirchen In der evangelischen Kirche bezieht si...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Vikar

Bezeichnet ganz allgemein den Stellvertreter eines kirchlichen Amtsträgers z. B. Pfarrvikar (Kaplan), Bischofsvikar (Weihbischof, Generalvikar).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Vikar der, katholische Kirche: der Vertreter eines geistlichen Amtsträgers (z. B. Apostolischer Vikar, Kapitularvikar, Pfarrvikar); evangelische Kirchen: Pfarrvikar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stellvertreter, des Pfarrers oder Bischofs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Bezeichnet ganz allgemein den Stellvertreter eines kirchlichen Amtsträgers z. B. Pfarrvikar (Kaplan), Bischofsvikar (Weihbischof, Generalvikar).
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Vikar (von lat. vicarius = Stellvertreter). Im frühen MA. wurde unter einem weltlichen Vikar ein Beamter des Grundherrn oder ein Vertreter schlechthin verstanden. (s. Reichsvikar) Der Papst wurde in seiner Eigenschaft als Stellvertreter Christi vicarius Christi genannt. Geistliche Vikare waren päpst...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Vikar (lat. Vicarius), Stellvertreter, Verweser eines Amtes, so: kaiserliche Vikare, im Mittelalter die Statthalter in den italienischen Städten; Reichsvikare, in Deutschland die nach dem Tod eines Kaisers bis zur Wahl eines neuen das Amt des Kaisers verwaltenden Fürsten; Vikare des Papstes (Großvikare) müssen Kardinäle sein; Vikare des Stifts...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) allgemein Titel oder Amtsbezeichnung eines Stellvertreters; im Hl. Römischen Reich Reichsvikare während einer Thronvakanz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vikar-geschichte
(Theologie) Geistlicher ohne selbständiges Amt, in der katholischen Kirche : 1. Kardinalvikar, der Kardinal, der als Stellvertreter des Papstes das Bistum Rom verwaltet; 2. Apostolischer Vikar, Titularbischof als Vertreter des Papstes in Missionsgebieten; 3. Generalvikar, allgemein Vertreter des Bischofs; 4. Pfarrvikar, Geis...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vikar-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.