
(Hinduismus) wichtigste Richtung der indischen Philosophie
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_hinduistischer_Begriffe

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, {IAST|vedānta}) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen Textüberlieferung („Veda“ → „Wissen“). Der Begriff wird erstmals in der Mundaka-U...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vedanta

Die Vedanta-Philosophie betrachtet das empirische Wissen als Nichtwissen. Dem wahren Wissen enthüllt sich die Vielheit der Dinge und Individuen als Schein, als Illusion (Schleier der Maja). In Wahrheit existiert nur das Eine, das göttliche Allwesen, das Brahman. Die Welt ist nichtig, wesenlos (Akosmismus), keinesfalls eine Emanati...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Vedạnta der, Wedanta, System der indischen Philosophie (indische Philosophie und Religion).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

zunächst Bezeichnung der Upanishaden ; später eines der 6 Systeme der hinduistischen Philosophie, in dem die Upanishaden-Lehre neu interpretiert wird. Der älteste systematisch-philosophische Text des Vedanta sind die Brahmasutras des Badarayana (2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.). Die beiden Formen des Vedanta sind Advaita-Vedanta („Zwe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vedanta
Keine exakte Übereinkunft gefunden.