
Der Valentinstag (am 14. Februar) gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer namens Valentinus (in Frage kommen vor allem Valentin von Terni oder Valentin von Viterbo) zurück, die der Überlieferung zufolge das Martyrium durch Enthaupten erlitten haben. Der Gedenkta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Valentinstag
[Film] - Valentinstag (Originaltitel: Valentine’s Day) ist eine Liebeskomödie aus dem Jahr 2010 von Regisseur Garry Marshall. Der Film handelt von Menschen am Valentinstag, die über verschiedene Wege eine Verbindung zueinander haben. == Handlung == Der Film zeigt Wendepunkte in den romantischen Beziehungen mehrerer Paar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Valentinstag_(Film)

14. Februar: Am Valentinstag beschenken sich die Liebenden. So ist es in England und den USA üblich und zunehmend auch in Deutschland. Mit dem heiligen Valentin hat dieser Brauch nur eines zu tun: Er findet an seinem Namenstag statt. Der Ursprung des Valentinsbrauches liegt in der spätmittelalter...
Gefunden auf
https://relilex.de/

14. Februar Wenn man vom 6. Januar 40 Tage weiter zählt, kommt man zum 14. Februar. Da in Frankreich bis zur Übernahme des römischen Kalenders durch Karl d.Gr. Weihnachten am 6. Januar gefeiert wurde, entspricht der 14. Februar dem Lichtmeßtag, der, wenn Weihnachten am 25.12. gefeiert wird, auf den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Valentinstag, der 14. 2., der Tag des heiligen Valentin; im römischen Generalkalender als Heiligentag bis 1970 geführt. Die genaue Personenzuschreibung ist von der Forschung wegen der diffusen Quellenlage bislang nicht geklärt; genannt werden der Bischof von Terni sowie ein spätantiker römischer Pri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ökumenischer Segnungsgottesdienst. siehe Artikel: » Ökumenischer Segnungsgottesdienst am Valentinstag «
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/v/valentinstag-oekumenischer

Valentinstag , der 14. Februar, in England und Schottland hauptsächlich dadurch bekannt, daß ehemals junge Leute diejenige Person des andern Geschlechts, deren Namen sie am Abend vorher durch das Los gezogen hatten, oder der sie am V. zuerst begegneten, resp. zu begegnen wußten, beschenkten und das ganze Jahr über als ihren Valentin oder ihre V...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fest des römischen Märtyrers Valentin (14. Februar); gilt seit Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern als Tag der Jugend und der Liebenden, die sich Grüße senden und mit Blumen beschenken; wahrscheinlich zurückgehend auf eine mittelalterliche Überlieferung, wonach dies der Tag der Vogelhochzeit sei.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/valentinstag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.