
 Der Urkundenbeweis ist ein Beweismittel im deutschen Prozessrecht neben dem Augenschein, der Zeugenvernehmung, dem Sachverständigengutachten und - mit Einschränkungen - der Parteivernehmung. Im Zivilprozess und im Strafprozess gelten für den Urkundenbeweis unterschiedliche Regeln. Der Urkundenbeweis ist überdies in jeder Verfahrensordnung vorg...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Urkundenbeweis

ist der Beweis einer Behauptung durch eine (echte) Urkunde. Die Urkunde ist bereits im römischen Recht Beweismittel im Rechtsstreit und nimmt diese Stellung auch seit dem Frühmittelalter ein. Dabei gilt die Königsurkunde als unscheltbar. Mit der Zunahme der Urkunden wächst deren Bedeutung im Verfahren weiter. Besonderen Beweiswert erlangen dabe...
Gefunden auf 
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der Urkundenbeweis ist ein Beweismittel, das in jeder Verfahrensordnung vorgesehen ist. Der Urkundenbeweis wird dadurch geführt, dass eine Urkunde in der Verhandlung verlesen wird. Eine Urkunde in diesem Sinne ist jedes Schriftstück, das einen verlesbaren Gedankeninhalt aufweist. Praxistip...
Gefunden auf 
https://www.anwalt24.de/lexikon

Mit Urkundenbeweis wird die Beweisführung mittels Vorlegung einer Urkunde bezeichnet (§ 420 ZPO). Beim Urkundenbeweis ist zwischen Privaturkunden und öffentlichen Urkunden zu unterscheiden. Privaturkunden Privaturkunden sind solche die von einer Privatperson stammen (z.B. eine Rechnung oder ein Vertrag) Über ihre Echtheit können die Parteien v...
Gefunden auf 
https://www.lexexakt.de/glossar/urkundenbeweis.php

Urkundenbeweis , s. Urkunde.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.