
Siehe auch: infringement
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist die Gesamtheit der den Urheber schützenden Rechtssätze. Das Bd. 1ff. 1973ff., 2,2,737, 3,3,3955; Vogel, M., Deutsche Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte, 1978; Klingenberg, E., Vom persönlichen Recht zum Persönlichkeitsrecht, ZRG GA 96 (1979), 183; Hundert Jahre Urheberrechtsgesetz, 1983; Woher kommt das Urheberrecht und wohin geht es?, hg...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Recht des Urhebers an der Verwertung seines Werkes. Das Urheberrechtsgesetz schützt: Werke der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst. Der Urheber erhält automatisch das alleinige Nutzungsrecht an dem Werk (Urheberrecht); d.h. es bedarf keiner Anmeldung oder ähnlichem. Das Ur...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

(copyright, intellectual property right) Ein Grundrecht, das es in den meisten Rechtssystemen gibt und das dem Urheber eines Werkes (meistens kraft Gesetzes) Rechte an diesem Recht gewährt. Das in der Praxis wichtigste Recht ist das Vervielfältig...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=29091&page=1

(Copyright) Durch das Urheberrecht werden Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst, z.B. Bücher, Aufsätze, Musikstücke, Bilder, Zeichnungen, Pläne, Fotos, Filme, Bauwerke und Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art sowie Programme der Datenverarbeitung, insbesondere gegen unberechtigtes Kopieren, geschützt, § 2 Ur...
Gefunden auf
https://www.copat.de/lexikon/urheber.htm

(copyright, intellectual property right) Ein Grundrecht, das es in den meisten Rechtssystemen gibt und das dem Urheber eines Werkes (meistens kraft Gesetzes) Rechte an diesem Recht gewhrt. Das in der Praxis wichtigste Recht ist das Vervielfltigungs- und Verwertungsrecht. Ein weiteres Recht ist das Recht auf Namensnennung un...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=U&id=29091&page=1

Als Urheberrecht bezeichnet man das ausschließliche Recht eines Urhebers an seinem Werk. Es gehört zum geistigen Eigentum Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland ...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-urheberrecht.html

Durch das Urheberrechtsgesetz vom Juni 1993 ( speziell § 69a und 69d) wird die 'eigene geistige Leistung des Urhebers' von Software für schützenswert erklärt. Dies bedeutet, dass das nicht berechtigte Kopieren und Verbreiten derart geschützter Software strafbar sein und zudem Forderungen nach Lizenzgebühren begründe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Urheberrecht Durch Kennzeichnung können Programme urheberrechtlich geschützt werden, d. h. dürfen nur mit Einwilligung des Eigentümers des Urheberrechts vervielfältigt und vermarktet werden. Programme sind nicht patentfähig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Die Fragen zum Urheberrecht geistern immer wieder durch das Internet und spielen hier eine gewichtige Rolle. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass das Urheberrecht verdient werden muss. Man kann es nicht durch eine Eintragung erlangen. Urheberrechtsschutzfähig ist nämlich nicht jedes geschriebene Wort oder jedes gezeichnete Bild. Die Gerichte u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Die Fragen zum Urheberrecht geistern immer wieder durch das Internet und spielen hier eine gewichtige Rolle. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass das Urheberrecht verdient werden muss. Man kann es nicht durch eine Eintragung erlangen. Urheberrechtsschutzfähig ist nämlich nicht jedes geschriebene Wort oder jedes gezeichnete Bild. Die Gerichte u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Recht zum Schutz der Urheber von Werken auf dem Gebiet der Literatur, Wissenschaft und Kunst vor Plagiat, nicht autorisierter Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlicher Zugänglichmachung ihrer Werke. Dieses Recht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Ur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

Urheberrecht Auszug aus der »Berner ûbereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst« vom 9. September 1886, Pariser Fassung vom 24. Juli 1971, in der unter anderem der Umfang des Schutzes (Inländerbehandlung) sowie der Genuss und die Ausübung der Rechte der Urheber geregelt si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, die den Schutz der Ansprüche und Rechte des Urhebers von Werken der Kunst und der Wissenschaft gewährleisten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42594

Das Urheberrecht schützt die Schöpfer oder Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst bzw. deren Erben oder Nutzungsberechtigte bis 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers. Es werden nur persönliche geistige Schöpfungen geschützt. Dieser Schutz entsteht per Gesetz. Eine Eintragung des Werkes ist nicht erforderlich. Es ist jedoch mö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

engl.: Copyright Themengebiet: Recht Bedeutung: Das Urheberrecht stellt geistige Erzeugnisse unter Schutz gegen unberechtigte Weiterverwendung insbesondere gewerblicher Art und ist gesetzlich geregelt. Als geistige Erzeugnisse gelten Produkte, die der Arbeit einer Person entst...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=607594642

>> Übersicht bei Medienrecht
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Das Urheberrecht ist das Recht des Werkschöpfers (Urhebers) an seinem individuellen geistigen Werk oder an einem Geschmacksmuster. Das geistige Werk besteht aus Inhalt und innerer und äußerer Form. Die geistige Schöpfung kann sowohl im Inhalt oder in der Form oder in beidem liegen ( mehr s. Quelle: Rechtswörterbuch.de ).
Gefunden auf
https://www.lb-oldenburg.de/abisz/glossar.htm
(Marketing) Das Urheberrecht ist ein juristischer Schutz für kreative Leistungen, Markenzeichen und andere markenrelevante Materialien (geistiges Eigentum)...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5121/urheberrecht/

Urheberrecht (Autorrecht, geistiges, litterarisches Eigentum), das ausschließliche Recht, über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Erzeugnisses der geistigen Arbeit zu verfügen. Je nach der Verschiedenheit der Geistesprodukte, um welche es sich dabei handelt, wird zwischen litterarischem, artistischem, musikalischem U. sowie dem U....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Das künstlerische U., d.h. das höchstpersönliche aber dennoch in seinem wirtschaftlichen Gehalt vererbliche und fast unbeschränkt übertragbare Recht des Künstlers am Kunstwerk, ist in Deutschland geschützt durch das Gesetz, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Ju...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

die Gesamtheit der Rechtssätze, die ein individuelles geistiges Werk schützen; gesetzlich geregelt im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, UrhG) vom 9. 9. 1965 (mehrfach geändert). Erstes modernes deutsches Gesetz war das preußische Gesetz von 1837. Ausgedehnt auf das Gebiet des Deutschen Bundes wurde es d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urheberrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.