
Ungleichzeitigkeit ist ein Begriff, der durch den Philosophen Ernst Bloch geprägt wurde. Bloch benutzte Ungleichzeitigkeit zunächst in den 1930er Jahren, um die Attraktivität des Nationalsozialismus erklärbar zu machen und verwandte den Begriff Anfang der 1960er Jahre erneut im Hinblick auf kulturimperialistische Fragestellungen und gegen rela...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungleichzeitigkeit

Auch: Asynchronität Attribut für Ereignisse, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten obwohl sie zusammengehören. Ein Beispiel ist der (auffällige) Versatz von Lippenbewegung und Ton bei der Videowiedergabe.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=26692&page=1

Auch: Asynchronitt. Attribut für Ereignisse, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten obwohl sie zusammengehören. Ein Beispiel ist der (auffllige) Versatz von Lippenbewegung und Ton bei der Videowiedergabe.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=U&id=26692&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.