
Undation die, Geologie: von H. Stille 1913 geprägte Bezeichnung für die langsamen, weiträumigen Hebungen und Senkungen der Erdkruste bei der Epirogenese, wobei große Schwellen (Geoantiklinalen) und Becken (Geosynklinalen) entstehen. Die Undationstheorie, eine der Oszillationstheorie verwandte geotek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Undation (lat.), Wellenschlag, wellenförmiger Herzschlag.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

großräumige vertikale Krustenbewegungen (wahrscheinlich als Folge der Gravitation, Erdrotation und Erdwärme), die eine Verbiegung der Erdkruste in Schwellen und Senken zur Folge haben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/undation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.