
Unam Sanctam (lat.: Eine heilige (Kirche)), am 18. November 1302 von Papst Bonifatius VIII. erlassen, gilt als die berühmteste päpstliche Bulle des Mittelalters. == Auseinandersetzungen zwischen Papst und König == Diese Bulle gehört zum Wechsel hitziger Verlautbarungen zwischen Bonifatius VIII. und König Philipp IV. dem Schönen von Frankreic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unam_Sanctam

Unam sạnctam , nach ihren Anfangsworten benannte, von Bonifatius VIII. 1302 erlassene Bulle, in der der Papst gegenüber König Philipp IV. von Frankreich den Vorrang der geistlichen vor der weltlichen Macht beanspruchte (Zweischwerterlehre).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unam Sanctam. Die nach ihren Anfangsworten benannte Bulle Papst Bonifatius' VIII. vom 18.11.1302 an die Adresse des französischen Königs Philipp IV. der Schöne. Darin beansprucht der Papst nichts weniger als den absoluten Vorrang der geistlichen vor der weltlichen Macht, also den absoluten Weltherrs...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Unam sanctam (lat.), Anfangsworte der von Papst Bonifacius VIII. (s. d.) im November 1302 erlassenen Bulle, in welcher er dem päpstlichen Stuhl die unumschränkte Weltherrschaft zusprach. Vgl. Berchtold, Die Bulle U. S. (Münch. 1887).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bulle Papst Bonifatius ’ VIII. vom 18. 11. 1302 gegen den französischen König Philipp IV., den Schönen, in der der Papst die Vorherrschaft der geistlichen vor der weltlichen Gewalt und damit den Vorrang des Papsttums scharf betonte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unam-sanctam
Keine exakte Übereinkunft gefunden.