
Sammlung von veränderungsfrei gelagerten Umweltproben - z. B. Blatt- und Bodenproben - aus repräsentativen Gebieten für spätere Analysen. Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1853

Sammelstelle, die Proben von Wassertieren, Nahrungsmitteln, Böden und menschlichem Gewebe einlagert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Umweltprobenbank, Institution zur Langzeitkonservierung und Aufbewahrung von besonders ausgewählten Proben (z. B. menschliche, tierische, pflanzliche Gewebeteile, Lebensmittel, andere organische Materialien). Zweck der Umweltprobenbank ist es, durch Vergleichsanalysen eine kontinuierliche und zuverl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die zersetzungsfreie Einlagerung ausgewählten Probenmaterials (z. B. menschliche Leber- und Fettgewebe, Milch, Blätter, Fische, Muscheln, Boden) für eine spätere retrospektive Beurteilung der Umweltbelastung. Die Umweltprobenbank soll noch Jahrzehnte nach Probennahme Konzentrationsbestimmungen von Stoffen erlauben, die heute noch nicht als......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/umweltprobenbank
Keine exakte Übereinkunft gefunden.