
Der Begriff Ulcus cruris (lat. Ulcus „Geschwür“ und crus „Schenkel, Unterschenkel“; auch Ulkus cruris) bezeichnet in der Medizin einen Substanzdefekt im Gewebe des distalen Unterschenkelbereiches, der typischerweise als offene, meistens nässende Wunde, die über lange Zeit nicht abheilt, imponiert. Diese Erkrankung ist bereits sehr früh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulcus_cruris

Unterschenkelgeschwür; ein offenes, schlecht heilendes Geschwür am Schienbein, Fußrücken oder an der Ferse. Eine typische Komplikation bei fortgeschrittener Arteriosklerose, AVK, Diabetes mellitus, das durch trophische Störung zustande- kommt. --> Dekubitus
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2457

Unterschenkelgeschwür
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstu.html

Beingeschwür. Oft sehr schlecht heilend wegen unzureichender Durchblutung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Ụlcus cruris , das Beingeschwür.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unterschenkelgeschwür, bei etwa 15% der Kranken durch Durchblutungsstörungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Synonym: offenes Bein. Dieses Geschwür am Unterschenkel ist eine offene und nässende Wunde und entsteht meist durch zu schwache Beinvenen und eine schlechte Durchblutung. Auch eine periphere arterielle Verschlußkrankheit
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Einem U.c., auch `Unterschenkelgeschwür' oder `offenes Bein' genannt, liegt ein Defekt der Haut und u. U. tieferer Schichten häufig im Bereich der Knöchel zugrunde. Die Ursache ist in der Regel eine gestörte Zirkulation des Blutes in den Beinen z. B. bei Venenleiden (venöse Beschwerden) oder Durchbl...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.