
Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Der Uferbereich variiert in seiner Fläche durch die Veränderung des Wasserstandes und durch erosions- und strömungsbedingte Landzugänge und -abgänge. Blickt man von der Quelle zur Mündung eines Flusses, dann kann man das rechte und linke Ufer als orografisch rechtes ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ufer
[Begriffsklärung] - Ufer bezeichnet: Ufer ist der Name folgender geographischer Objekte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ufer_(Begriffsklärung)
[Gemeinde Alkoven] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ufer_(Gemeinde_Alkoven)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ufer, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Uferchen, Oberd. Uferlein, der Erdrand eines Wassers auf der Erde, es sey von welcher Art es wolle. Das Ufer des Meeres, 1 Mos. 22, 17; wofür doch Küste, Strand, und in der höhern Schreibart Gestade üblicher sind. Das Ufer eines Sees, Teic...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_339

Ufer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch uover »Ufer«: »wohnhaft am Ufer«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Österreich).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ufer, seitlich, von den Wasserspiegelschwankungen des jeweiligen Gewässers geformte Begrenzung eines Binnengewässers (Flussufer, Seeufer). Flussufer werden, in Fließrichtung gesehen, als linkes und rechtes Ufer bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ufer , die äußerste Grenze des an ein Gewässer stoßenden Landes; insbesondere der einen Bach, Fluß, Teich, überhaupt ein kleineres Gewässer einfassende Erdrand (lat. ripa), wogegen das U. des Meers, auch großer Seen, gewöhnlich mit den besondern Namen Küste, Strand (lat. litus) bezeichnet wird.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Gestade
1). Ufer
2). Strand
3). Reede
4). Küste
5). Ufer bezeichnet überhaupt den Erdrand eines Gewässers. Das Weltmeer hat seine
Ufer, die Landseen, die Flüsse, die Bäche haben ihre
Ufer. Das
Gestade (mhd. das
gestat, Ufer, Gestade; es g...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-gestade-ufer-strand-reede-kueste.html

Rand eines Gewässers.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/U.htm

bei stehenden und fließenden Gewässern der über der Berührungslinie (Uferlinie) von Wasser und Land gelegene Grenzsaum des Landes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ufer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.