
Täuschung ist die falsche Auffassung eines Sachverhalts, unabhängig davon, ob die Täuschung bewusst durch einen anderen herbeigeführt wird (jemand wird getäuscht) oder nicht (jemand täuscht sich). Im ersten Fall spricht man auch von Irreführung. Umgangssprachlich wird „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täusc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Täuschung

Fehlbeurteilung eines Sachverhalts, hervorgerufen durch Wahrnehmungs- oder Gedächtnisfehler, Wunschvorstellungen, Vorurteile. Schon Albertus Magnus führte in De somno et vigila aus, dass die Täuschungen des Traums auch bei Fieber, Trunkenheit und gewissen Krankheiten auftreten können. Die Parap...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Täuschung Recht: arglistige Täuschung, Anfechtung, Betrug.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Täuschung Wahrnehmungspsychologie: optische Täuschungen, akustische Täuschungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im System des Enneagramms dient der Ausdruck Täuschung dazu, die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 3 zu umreißen. Unter Täuschung sind dabei nicht zu verstehen die platte Lüge, der offene Betrug. Mit Täuschung gemeint sind im Enneagramm vielmehr eine gewandte und wandelbare Cleverness, ein verblüffend eingesetz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Täuschung
En: delusion Sinnestäuschung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Täuschung ist ein zur Irreführung bestimmtes Verhalten, daß auf die Vorstellung ein anderen einwirkt. Z.B. wahrheitswidrige Tatsachenbehauptungen. Es genügt auch, wenn durch das Verhalten ein bereits bestehender Irrtum aufrecht erhalten wird.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/taeuschung.php

arglistige Täuschung, Betrug.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/taeuschung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.