
Tyr oder auch Tyros war eine Phönizische Stadt, deren größte Machtentfaltung aus der Zeit um 1000 bis 700 vor Christus datiert. Die erste Erwähnung der Stadt stammt von Epidemais, der auf Seite 14 des Albums 'Asterix als Gladiator' behauptet, dass er und sei...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/tyr.php

Tyr (urgermanisch rekonstruiert *Teiwaz, *Tiwaz) ist der Gott des Kampfes und Sieges in den altisländischen Schriften der Edda. Die altnordische Namensform ist die allgemein bekannteste und gebräuchlichste. Weitere einzelsprachliche Formen sind im Altenglischen Tiw, Tig und althochdeutsch Ziu, Tiu, Tiuz. == Etymologie und Herkunft == === Etymolo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tyr
[Begriffsklärung] - Tyr (anrd. Týr) bezeichnet TYR bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tyr_(Begriffsklärung)

germanischer Gott, Sohn Odins und seiner Frau Frigg. Die Angelsachsen nannten ihn Tiw, daher Tuesday (Dienstag), altenglisch Tiwesdaeg.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/t.htm

Tyr Fach: Biochemie Abk. für
Tyrosin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Tyr , in der nordischen Mythologie Sohn Odins und der Frigg, der Gott des Kriegs und des Schwerts, einer der vornehmsten Asen. Er allein besaß den Mut, den grimmigen Fenrirwolf, der die Asen in Asgard bedrohte, zu bändigen, wobei er seine eine Hand einbüßte. Beim Weltuntergang kämpft er mit dem Höllenhund Garm, und beide töten sich wechselse...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei den Angelsachsen Tiw, im Süden Ziu, germanischer Rechts- und Kriegsgott (ursprünglich wohl höchster Himmelsgott).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tyr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.