
Turnhout [ˈtɵrnhɑʊ̯t] (Provinz Antwerpen) ist eine Stadtgemeinde in Kempen, einer Landschaft im Norden Belgiens. Sie liegt verkehrsgünstig an der Europastraße E34 zwischen den Hafenstädten Antwerpen und Duisburg. == Geschichte == Am Standort des Schlosses der Herzöge von Brabant entwickelten sich im Mittelalter zunächst dörfliche Strukt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turnhout
[Arrondissement] - Das Arrondissement Turnhout ist eines von drei administrativen Arrondissements in der belgischen Provinz Antwerpen. Es umfasst eine Fläche von 1.356,86 km² mit {EWZ|BE|13000} Einwohnern (Stand: {EWD|BE}) in 27 Gemeinden. Es ist gleichzeitig Verwaltungs- und Gerichtsbezirk. == Gemeinden im Arrondissement...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turnhout_(Arrondissement)

Turnhout , Stadt in der Provinz Antwerpen, Belgien, 39 500 Einwohner; Spielkarten-Nationalmuseum; Textil-, Pelzbekleidungs-, elektrotechnische, Eisen- u. a. Industrie, Maschinenbau, Spielkartenherstellung. Gotische Sint-Pieters-Kerk (13. Jahrhundert) mit Glockenspiel; Schlos...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turn-out (engl., spr. törn-aut, "Ausrücken, Herausgehen"), in England die Einstellung der Arbeit durch Fabrikarbeiter in Masse.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Turnhout (spr. törnhaut), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Antwerpen, in der sogen. Campine, durch Eisenbahnen mit Tilburg und Lierre verbunden, hat ein altes, 1371 von Maria von Geldern erbautes Schloß (jetzt Justizpalast), eine höhere Knabenschule, ein Tribunal, lebhafte Industrie in Baumwolle, Leinwand, Spitzen, Papier, B...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in der belgischen Provinz Antwerpen, 38 500 Einwohner; gotische Peterskirche, Schloss der Herzöge von Brabant (14. Jahrhundert); Diamantenschleiferei, Textil-, Papierindustrie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turnhout
Keine exakte Übereinkunft gefunden.