
Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußere Kraft auf sie einwirkt. Die träge Masse gibt die Größe der Trägheit an. Je größer die träge Masse eines Körpers ist, umso weniger beeinflusst eine auf ihn einwirkende Kraft seine Bewegung. Die Aussage, dass alle Körper in ihrem B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trägheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Trägheit, plur. inus. von dem Beyworte träge. 1) Der Zustand und die Fertigkeit, da man aus Empfindung einiger Schwere die Bewegung scheuet, und in weiterm Verstande, da man die mögliche Anwendung seiner Kräfte in seinen Geschäften unterläßt, Unlust zur Bewegung und zur Anwendung s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_944

Inertie
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstt.html

Die Eigenschaft jedes Körpers, einer Änderung seines Bewegungszustands zu widerstehen. Die Masse eines Körpers ist ein quantitatives Maß für seine Trägheit. Ein schwerer Körper ist beispielsweise träger als ein leichter Körper und benötigt eine größere Kraft, um in Bewegung gesetzt zu werden. Die Newtonschen Axiome beruhen auf dem Begri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Trägheit Physik: allgemein die Eigenschaft eines physikalischen oder technischen Systems, auf eine Wirkung verzögert zu reagieren; speziell als Trägheit der Masse (Beharrungsvermögen) das Bestreben eines massebehafteten Körpers, den Bewegungszustand in Inertialsystemen nur unter dem Einfluss äußerer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Ausdruck Trägheit umschreibt im System des Enneagramms die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 9. Mit diesem Begriff ist nicht in erster Linie Faulheit im Sinne einer anstößigen, tadelswerten Langsamkeit oder gännzlichen Untätigkeit gemeint. Im Enneagramm ist unter Trägheit vielmehr zu verstehen eine Unentsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Im Zusammenhang mit Emissionsminderung bezieht sich Trägheit auf die Schwierigkeit von Änderungen, die sich aus den bestehenden Bedingungen in der Gesellschaft ergibt, z.B. physischem, von Menschenhand erzeugtem Kapital, natürlichem Kapital und gesellschaftlichem nicht-physischem Kapital, einschliesslich Institutionen, Vorschriften und Normen. B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Unter Trägheit versteht man strategische Entscheidungen eines Unternehmens, die aufgrund des großen Drucks von Veränderungen in der Umwelt aufgegeben werden.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/t/traegheit.php

Trägheit , im physikalischen Sinn s. v. w. Beharrungsvermögen (s. d.); im psychologischen Sinn das aus dem Unlustgefühl, welches durch die Vorstellung der Bewegung hervorgerufen wird, entspringende Bestreben, in dem gegebenen Ruhezustand zu beharren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Eigenschaft jedes Körpers, der Änderung seiner momentanen Bewegung einen Widerstand entgegenzusetzen. Das 1609 von G. Galilei gefundene Trägheitsgesetz sagt: Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder geradlinig-gleichförmigen Bewegung, solange keine Kräfte auf ihn wirken. I. Newton formulierte (1670) als Gesetz für Bewegu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/traegheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.