[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Trunkenbold, des -es, plur. die -e, so wohl ein trunkener oder betrunkener Mensch in einzelnen Fällen, als auch derjenige, welcher eine Fertigkeit besitzet, geistige Getränke bis zur Unmäßigkeit, oder bis zur Beraubung der Vernunft zu sich zu nehmen; beydes in hartem und verächtliche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1318

(Text von 1910) Trunkenbold
1). Säufer
2). Das Wort -bold (mhd. bolt) ist nichts anderes als die unbetonte Form des mittelhochd. Adjekt. balt, d. i. kühn; es drückt eine Neigung zu dem im Bestimmungswort Gesagten aus, z. B. Witzbold u. ähnl. Ein Trunkenbold ist also einer, der stark zum Trunke neigt und dies durch häufig...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38289.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.