
Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form - zum anderen einen, meist kleinen, Flüssigkeitskörper. Der Flüssigkeitskörper besitzt im Idealfall (Ruhezustand, homogene Flüssigkeit und Außenmedium) eine Kugelform. Nur bei der Ablösung des Flüssigkeitstropfens vom größeren Flüssigkeitskörper, also der Tropfenentstehung, bildet sich kurzfri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tropfen

Poetische Bezeichnung (auch „Tröpfchen“) für einen Wein, wobei dies zumeist im Zusammenhang mit einer ausgezeichneten Qualität wie zum Beispiel „ein guter Tropfen“ oder „ein edler Tropfen“ verwendet wird. Siehe auch unter Muttertropfen.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tropfen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tropfen, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Tröpfchen, Oberd. Tröpflein, ein kleiner Theil eines flüssigen Körpers, welcher die Gestalt einer kleinen Kugel annimmt. Ein Tropfen Thau, wenn sich die Feuchtigkeit des Thaues in kleinen Kugeln auf den Gewächsen vereiniget. Ein Tropfe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1243

Schüsslersalze werden unter anderem als Tropfen angeboten, die auch Dilution genannt werden. Da diese Tropfen zur Konservierung Alkohol enthalten, sind sie für Kinder und Menschen, die keinen Alkohol vertragen, nicht geeignet.
Gefunden auf
https://schuessler-salze-bestellen.de/lexikon/

Tropfen: Regentropfen an einem Wildrosenstrauch Tropfen, kleine Flüssigkeitsmenge, die als Folge der Oberflächenspannung bestrebt ist, eine kugelförmige Gestalt anzunehmen. Vor dem Ablösen sind Tropfen etwa birnenförmig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tropfen 1) flüssige Arzneizubereitung; als Dosierungsangabe entspricht z.B... (
mehr) 2) Dicker Tropfen, hängender Tr... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Tropfen , für sich bestehende Flüssigkeitsmenge mit abgerundeter Oberfläche. T., auf welche außer ihrer eignen Kohäsion und Massenanziehung keine andre Kraft wirkt, bilden vollkommene Kugeln. Ruht ein T. auf einer Unterlage, so wird er nicht nur durch die Schwere abgeplattet, sondern auch die Adhäsion zur Unterlage übt Einfluß auf seine Ges...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Flüssigkeitsgebilde; hat (frei schwebend oder bei nichtbenetzenden Flüssigkeiten) infolge Oberflächenspannung Kugelform. Ein fallender Tropfen nimmt die Form des geringsten Luftwiderstands, die ungefähre Tropfenform ( Stromlinien ), an. Die Tropfenbildung wird durch Kondensationskerne (Staub) erleichtert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tropfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.