
Herkunft: Zusammengesetzte Steine, die in der Nomenklatur in 'echte, halbechte und unechte Tripletten' eingeteilt werden. Tripöetten finden in erster Linie bei zwei Mineralien bei der Nachahmung Anwendung: 'Opal und Smaragd'. Sind sie beim Opal leicht erkennbar, so wird dies beim Smaragd schon schwieriger. Triplöetten vertragen keine Wärme, kein...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_526.html

CIBJO-Bestimmungen: Tripletten sind zusammengesetzte kristalline und/oder amorphe Festkörper, die ganz oder teilweise mit menschlicher Technik durch Kitten, Schmelzen, Rekristallisation oder andere Methoden aus zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenartigen natürlichen und/oder künstlichen Teilen bestehen. Unter dem Wort Triplette (triplex ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.