
Trient (italienisch Trento, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt) ist die Hauptstadt des Trentino und der autonomen Region Trentino-Südtirol, der nördlichsten Verwaltungsregion Italiens. Die Stadt hat {EWZ|IT-32|022205} Einwohner. Das Zentrum befindet sich auf einer Höhe von 194 m. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 158 km...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trient
[Astronomie] - Ein Trient ist ein astronomisches Instrument zur Vermessung von Sternbahnen. Der Trient war genau in Nord-Süd-Richtung aufgestellt und aus Eisen hergestellt. Er diente dazu, die Höhe von Sternen bei deren Nord-Süd-Durchgang - also den Kulminationspunkt - zu vermessen. Der Name Trient ergab sich aufgrund de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trient_(Astronomie)
[Begriffsklärung] - Der Name Trient bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trient_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Der Trient ist ein Fluss im schweizerischen Kanton Wallis. Er entspringt am Trientgletscher oberhalb der Ortschaft Trient etwa 2 Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt. Unterhalb von Trient nimmt der Fluss von links die Eau Noire auf. In der Nähe der Stadt Martigny bildet der Trient eine 200 Meter tiefe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trient_(Fluss)

an der Etsch, das 24 v. Chr. an die Römer übergeht, ist seit dem späten 4. Jh. Sitz eines Bischofs, der 1004- 27 Grafenrechte erhält. 1185ff. findet sich dort Bergrecht. 1803 fällt das Hochstift an Tirol, 1919 mit Südtirol an Italien.Köbler, Historisches Lexikon; Il Trentino, hg. v. Mozzarelli, C. u. a., 1985; Hägermann, D.- Ludwig, K.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Triẹnt, italienisch Trento, Provinz in der autonomen Region Trentino-Südtirol, Italien, 6 207 km<sup>2</sup>, 490 800 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trient (spr. triang), linksseitiger Nebenfluß des Rhône in der Schweiz, entspringt aus dem Glacier du T. und gelangt, durch die Eau Noire verstärkt, aus seinem Alpenthal durch eine tiefe, schauerliche Schlucht (Gorge du T.) von 2 km Länge bei Vernayaz in das Rhônethal hinaus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Triént (ital. Trento, lat. Tridentum), Stadt (mit selbständiger Gemeindeverwaltung) in Welschtirol, 190 m ü. M., links an der schiffbaren Etsch, in welche hier die Fersina mündet, und an der Südbahnlinie Kufstein-Ala, Sitz eines Fürstbischofs, eines Domkapitels, einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat zwei Vorstädte (San Ma...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

norditalienische Stadt an der Etsch, Hauptstadt der Region Trentino-Südtirol und der Provinz Trient (6207 km 2, 476 000 Einwohner), 105 000 Einwohner; romanischer Dom (12. – 16. Jahrhundert), Schloss; Universität (1965); Metall-, Konserven- und Zementindustrie. – Keltische Siedlung, römisch Tridentum, ostgotisch,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trient
Keine exakte Übereinkunft gefunden.