
Triebmittel oder Backtriebmittel sind Stoffe, die in einen Teig Gase einlagern (meist Kohlenstoffdioxid) und ihn auflockern. Durch das Backen werden aus den Gasblasen im Teig die Poren in der Krume des Gebäcks. Die Lockerung macht das Gebäck erst essbar; ungelockertes Gebäck ließe sich kaum kauen, sondern höchstens lutschen (Beispiel: Lebkuch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Triebmittel

Triebmittel oder Backtriebmittel sind chemische Substanzen oder Mikroorganismen, die zur Teiglockerung verwendet werden. Sie sollen beim Backen Gasbläschen bilden, die Teige oder Massen locken und gleichzeitig das Gebäckvolumen vergrößern. Die Gasbläschen sollen klein, gleichmäßig vert ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Stoffe, die man einem Teig beimengt, um ihm beim Backen die gewünschte Lockerheit zu geben; sie scheiden Gas (meist Kohlendioxid) aus, das den Teig lockert. Zu den biologischen Triebmitteln gehören Sauerteig und Hefe, zu den chemischen Triebmitteln Backpulver, Hirschhornsalz, Natronhydrogencarbonat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/triebmittel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.