
Die Wortbildung Treppenwitz ist im Deutschen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. Sie leitete sich vom gleichbedeutenden französischen l’esprit de l’escalier ab, einer Prägung Denis Diderots aus dem 18. Jahrhundert. Gemeint war – im ursprünglichen Sinne von Witz – ein geistreicher Gedanke, der jemandem einen Moment zu sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Treppenwitz

Treppenwitz, allgemein treffsicherer Gedanke, der einem erst hinterher, gewissermaßen beim Weggehen auf der Treppe, einfällt. Im engeren Sinn Bezeichnung für kuriose beziehungsweise paradoxe historische Ereignisse und Entwicklungen; geht zurück auf das 1882 in erster Auflage erschienene Buch »...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Treppenwitz , s. Esprit (d'escalier).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Treppenwitz, aus frz.
esprit d'escalier, kommt als scherzhafte oder ironische Bezeichnung der Nachgedanken, die einem erst aus der Treppe, also zu spät einfallen, etwa seit den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts aus und wird rasch Mode. Vergl. Sanders, Ergb. S. 647 und Fremdw. ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-treppenwitz.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.