
Fasst man den Begriff der Totenklage etwas weiter auf, so sind damit nicht nur Äußerungen über die Menschliche Stimme (Singen, Schreien, Jammern) sondern auch leibliche „Äußerungen“ wie Gesten, Bewegungen und Handlungen gemeint. Die Klagenden – insbesondere Frauen – schrien ursprünglich schrill und unartikuliert, entstellten sich (Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totenklage
[Begriffsklärung] - Totenklage bezeichnet: Totenklage ist Buchtitel von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totenklage_(Begriffsklärung)
[Werner Helwig] - Das Buch Totenklage ist das Alterswerk des Schriftstellers Werner Helwig. ==Inhalt== Der autobiographische Text dokumentiert in tagebuchartigen Aufzeichnungen die Leidenszeit und den erbärmlichen Tod seiner Frau Yvonne; das Buch ist Trauerarbeit und zugleich Selbstanklage. Helwigs Ehe hatte 38 Jahre Besta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totenklage_(Werner_Helwig)

Totenklage Totenklage, zeremonielles lautes Klagen und Weinen an der eingesargten Leiche, auf dem Weg zum Friedhof und am Grab; in der Form der von berufsmäßigen Klagefrauen (»Klageweibern«) oder Klagegemeinschaften vorgetragenen Totenklage seit der Antike bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bei vielen Völkern üblicher Brauch als Teil der Trauerzeremonien, oft berufsmäßig von Klageweibern ausgeführt, daher weniger Ausdruck persönlicher Trauer als vielmehr eine kultische Handlung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/totenklage
Keine exakte Übereinkunft gefunden.