Totalität Ergebnisse

Suchen

Totalität

Totalität Logo #42000 Mit dem Begriff Totalität fassen Philosophen die Allheit des Vielen in Einem. Seit Platon und dem Neuplatonismus werden in dieser Anschauungsweise Vollständigkeit, Abgeschlossenheit, Vollkommenheit und Aufeinanderbezogensein in einem übergreifenden Systemganzen zusammengesehen. Als eine der möglichen Gegenstands- und Weltauffassungen lässt si...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Totalität

Totalität

Totalität Logo #42134Totalität die, Philosophie: universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Totalität

Totalität Logo #42134Totalität die, allgemein: andere Bezeichnung für Ganzheit oder Vollständigkeit.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Totalität

Totalität Logo #42134Totalität, die, Astronomie: die vollständige Verfinsterung eines Gestirns (Finsternis).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Totalität

Totalität Logo #42695[totality] Phase während einer Sonnen- oder Mondfinsternis, in der die Sonne oder der Mond vollständig abgedunkelt ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Totalität

Totalität Logo #42295Totalität (neulat.), Gesamtheit, kommt als Eigenschaft jedem Ding zu, insofern dasselbe als vollständiger Komplex seiner einzelnen Teile in ihrem notwendigen Zusammenhang aufgefaßt wird.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Totalität

Totalität Logo #42176(Text von 1930) Totalität. Der Allgemeinheit (universalitas) im Schließen entspricht in der 'Synthesis der Anschauungen' die 'Allheit' (universitas) oder 'Totalität' der Bedingungen. Die transzendentale 'Idee' (s. d.) ist ein Begriff solcher Totalität. Das Unbedingte (s. d.) macht sie allein möglich, und umgekehrt ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32703.html

Totalität

Totalität Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : bezeichnet in der dialektischen Soziologie das zentrale methodologische Postulat ; es besagt, dass sich das Ganze nur vermittels der Einheit der von seinen Teilen erfüllten Funktion en erhält. Der Teil konstituiert zwar einerseits das Ganze, doch hängt er andererseits von der Totalität seiner Beziehung en ab. Auf....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/totalitaet/totalitaet.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.