[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Topfstein, des -es, plur. inus. ein thonartiger Stein, oder eigentlich, ein mit Glimmer vermischter Seifenstein, welcher sich schneiden und drehen läßt, und daher in manchen Gegenden häufig zu Töpfen und andern Gefäßen verarbeitet wird, welche aber hernach in blechernen Büchsen in ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_874

Topfstein (Lavezstein, Giltstein, Lavezzi, Pierre ollaire), meist graugrünes Gestein, aus einem Gemenge von Chlorit, Talk, auch Serpentin und gelegentlich Quarz sowie kohlensauren Verbindungen bestehend, ist lokal mit Serpentinen, Talk- und Chloritschiefern eng verknüpft, kommt in den Alpen (Chiavenna), in Norwegen und Nordamerika vor und eignet ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.