Tonart Ergebnisse

Suchen

Tonart

Tonart Logo #42000 Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur-Moll-Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter. Beispiel: Tongeschlecht Dur plus Grundton D ergibt die Tonart D-Dur. Die denkbare alternative Definition über die Festlegung von Grundton und Ar...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonart

Tonart

Tonart Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tonart, plur. die -en, in der Musik, die Art und Weise des in einem Stücke herrschenden Tones, welches auch nur der Ton schlechthin genannt wird. Eine harte Tonart, dur, zum Unterschiede von der weichen, moll.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_835

Tonart

Tonart Logo #42134Tonart links die Durtonarten, rechts die parallelen Molltonarten, die sich hinsichtlich ihres... Ton
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonart

Tonart Logo #42554Intervall, Halb- oder Ganzton-Abstand zweier Töne.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Tonart

Tonart Logo #42694Beschreibung des Grundtons und des Tonmaterials für Melodik und Harmonik eines Dur-Moll-tonalen Musikstückes, der auch harmonische Erweiterungen durch Modulationen einbezieht.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Tonart

Tonart Logo #42601das Tongeschlecht (Dur und Moll) auf einer bestimmten Tonstufe aufgebaut (Kreuz- und Be-Tonarten)
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Tonart

Tonart Logo #42295Tonart , in der Musik die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf welcher ein Stück seinen Sitz haben soll. Statt unsrer heutigen beiden Tongeschlechter nahmen die Alten (Griechen, Römer, Araber, Inder, das Abendland im Mittelalter) deren eine größere Zahl an (vgl. Kirchentöne); über die Bedeutung dieser verschi...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Tonart

Tonart Logo #40036Das Harmonieren von Tonika, Ober- und Unterdominante, das die Tonalität ausmacht, erscheint in Musikstücken zuweilen (oft an Anfang oder Ende) in der einfachen Form der Kadenz, meist jedoch in einer Folge von Konsonanzen und Dissonanzen. Die beständige Entgegensetzung der Dominanten und ihre Auflösung in die Tonika †“ oder kurz: die tonale ...
Gefunden auf https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.