
Die Tollkirsche ist die klassische Gift- und Hexenpflanze Mitteleuropas. Ihre verführerischen, schwarz glänzenden Beeren verlocken Kinder und Erwachsene zum Naschen, aber schon wenige Früchte können einen Menschen töten. Das Gift der Tollkirsche wurde früher zu rituellen Zwecken als Rauschmittel eingesetzt, denn es erzeugt Halluzinationen, ha...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/tollkirsche.htm

Atropa belladonna
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Toll/kirsche
En: deadly nightshade; belladonna Frucht der
Atropa Belladonna.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der botanische Name der Schwarzen Tollkirsche lautet Atropa belladonna. Atropos ist der Name von einer der drei griechischen Schicksalsgöttinnen, den so genannten Moiren. Atropos gilt dabei als die Unerbittliche oder Unabwendbare. Sie schneidet als dritte Schicksalsgöttin den Lebensfaden durch. Der zweite Teil des Namens, Belladonna, bedeutet "sc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
(Atropa belladonna) Die Tollkirsche ist neben dem Blauen Eisenhut, dem Seidelbast und dem Gefleckten Schierling eine der bekanntesten und stärksten Giftpflanzen Europas. Sie ist in Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika sowie Vorderasien heimisch. Sie bevorzugt kalkhaltige, nicht...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00195-Tollkirsche/MZ00195-Tollki

Tollkirsche , s. Atropa.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Nachtschattengewächse mit 5 Arten in gemäßigten Zonen Eurasiens. Die Gewöhnliche Tollkirsche, Atropa belladonna, ist eine mannshohe Staude mit großen Blättern, trübviolett-braunen Blüten und glänzend schwarzen, sehr giftigen Beeren von ekelhaft süßem Geschmack. Die giftige Wirkung beruht auf dem Gehalt an Atropin....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tollkirsche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.