
Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert. Oftmals waren Toleranzedikte in der Geschichte von kurzer Dauer und wurden mit der Zeit offiziell oder schleichend außer Kraft gesetzt. Der Begriff hat seine Wurzeln im lateinischen Wort tolerare für „erdulden“ oder „ertragen
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranzedikt
[Brandenburg] - Das Brandenburgische Toleranzedikt wurde 1664 von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. erlassen und regelte die Beziehungen der lutherischen und reformierten Konfessionen auf landesherrlicher Basis. Im Edikt des reformierten Kurfürsten erblickte ein Teil der lutherischen Theologen eine Benachteiligung der eigenen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranzedikt_(Brandenburg)

lateinisch tolerare: erdulden, ertragen Ein Toleranzedikt ist ein amtlicher Erlass einer Regierung. Damit wird einer religiösen Minderheiten innerhalb eines Landes die Ausübung ihrer Religion erlaubt. Ein bekanntes Toleranzedikt ist das Mailänder Edikt aus dem Jahre 313.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Mit Toleranzedikt oder Toleranzpatent wird die im Jahr 1781 von dem katholischgläubigem Monarchen Joseph II von Österreich erklärte rechtliche Duldung der evanglischen und der griechisch-orthodoxen Religionsausübung im Privatbereich (sog. Privat-Exercitium) bezeichnet. Die öffentliche Religionsausübung blieb grundsätzlich der katholischen Ki...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/toleranzedikt.php
(Edikt von Nantes) Edikt von Nantes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/toleranzedikt-edikt-von-nantes
(Mailänder Edikt)Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/toleranzedikt-mailaender-edikt

von 1905 Am 17. April 1905 erließ Zar Nikolaus II. das Toleranzedikt: Allen Volljährigen wurde gestattet, die Konfession frei zu wählen. Man konnte von nun an auch den russ.-orth. Glauben gegen eine andere Konfession eintauschen.
Gefunden auf
https://wwwuser.gwdg.de/~oeghome/Dohrn/Glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.