
Von Michael Todd in den 50er Jahren entwickeltes Breitbildverfahren mit einem Bildseitenverhältnis von 2,2:1. Die Aufzeichnung geschieht entweder unverzerrt auf 65mm-Film oder als Todd-AO-35 mit einem Anamorphoten auf 35mm-Film. Bei der Kinoprojektion wird dieser Vorgang durch ein entsprechende...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/toddao.htm

Todd-AO war ein 1955 eingeführtes Filmaufnahmeverfahren für 70mm Breitwandfilme. == Hintergrund == Todd-AO entstand nach eine Idee von Michael Todd, der bereits an der Entwicklung von Cinerama beteiligt war. Mit der American Optical Company wollte er ein einfacheres System entwickeln, das mit einer Linse die gleiche Wirkung auf den Zuschauer erz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Todd-AO

Die Bezeichnung Todd-AO ist zusammengesetzt aus dem Namen des Erfinders Michael Todd und der American Optical Co. (AO), die das Format vermarktet hat. Die Aufnahmen für das Breitwandverfahren Todd-AO erfolgen auf 65mm-Film. Zunächst wurde mit 30 Bildern pro Sekunde gefilmt, später gin...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.