
Ein Tobel (der, in der Schweiz, den südlichen Walsertälern des Piemont, Vorarlberg und weiteren Gebieten Österreichs das) ist ein trichterförmiges Tal mit einem engen, schluchtartigen Ausgang. == Namenkunde == Das Wort ist romanischen Ursprungs, und wird dem alemannischen Sprachkontinuum zugeordnet. Der schweizerische Flurnamenforscher Paul Zi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tobel
[Begriffsklärung] - Tobel steht für: Tobel ist der Name folgender Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tobel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tobel,
(nicht gebräuchlich) des -s, plur. ut nom. sing ein im Hochdeutschen fremdes, nur in der Schweiz und Oberdeutschland übliches Wort, ein Thal zu bezeichnen. Bey dem Notker Getubel. Es stammet von tief her, indem b und f sehr leicht in einander übergehen, die Endsylbe -el a...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_726

Tobel der oder das, oberdeutsch: enge Schlucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tobel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tobel »Waldtal, Schlucht«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tobel (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

tiefer, meist V-förmigerschluchtartiger Einschnitt in einem Steilhang; stark eingetieftes Tal eines Gebirgsbaches. Ein Tobel ist durch groben Gesteinsschutt geprägt und in der Regel (etwa am Ende der letzten Eiszeit) durch kurzzeitige heftige Erosion durch einen Wildbach oder Schmelzwasserbach (Stein-Schlamm-Lawine) entstanden. Tobel sind u. a. A...
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

süddeutsche Bezeichnung für eine enge Bachschlucht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tobel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.