
Auch: berentladung. Zustand, in dem eine Sekundärzelle mit niedriger Stromstärke weiter entladen wird, nachdem die Entladeschluss-Spannung schon unterschritten wurde. T. Fährt u.U. zu einer (fast) vollständigen Entnahme einer Akkuladung und kann einer Batterie dauerhaft schaden.
Gefunden auf
http://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=25805&page=1

Problem, insbesondere von Nickel-Cadmium Akkus, bei dem diejenigen Zellen eines Akkus umgepolt werden, die die geringste Kapazität haben. Schon durch eine einzige Tiefentladung kann dieser Akku zerstört werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Stromverbraucher sich bei zu geringer ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/tiefentladung.htm

Unter Tiefentladung eines Akkumulators versteht man die Stromentnahme bis zur nahezu vollständigen Erschöpfung der Kapazität des Akkumulators. Da Tiefentladungen schädlich für den Akkumulator sein können, sollten sie nach Möglichkeit vermieden werden. == Grundlagen == Bei der Tiefentladung wird eine Zelle eines Akkumulators mit beliebiger S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung

Auch: Überentladung. Zustand, in dem eine Sekundärzelle mit niedriger Stromstärke weiter entladen wird, nachdem die Entladeschluss-Spannung schon unterschritten wurde. T. führt u.U. zu einer (fast) vollständigen Entnahme einer Akkuladung und kann...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21303&page=1

Auch: berentladung. Zustand, in dem eine Sekundärzelle mit niedriger Stromstärke weiter entladen wird, nachdem die Entladeschluss-Spannung schon unterschritten wurde. T. Fährt u.U. zu einer (fast) vollständigen Entnahme einer Akkuladung und kann einer Batterie dauerhaft schaden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21303&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.