
Der Begriff Tempern beschreibt allgemein das Erhitzen eines Materials über einen längeren Zeitraum. Mit einem solchen Verfahren ist es beispielsweise möglich, die Verteilung mechanischer Spannungen in einem Bauteil aus Glas oder Acryl zu kontrollieren. Durch Tempern ist es aber auch möglich, gezielt die Struktur eines Festkörpers zu ändern, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempern
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches nur in einigen gemeinen Sprecharten üblich ist. 1. Als ein Activum, mischen, mäßigen, wie das Lat. temperare. Schon Kero sagt in dieser Bedeutung tempron Do der luft mit sunnen vuire. Wart getempert und gemischet, Burkart v. Hohenfels. In dieser Bedeutung ist es im Hochd...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_369

Tẹmpern das, Wärmebehandlung eines Werkstoffs, um gezielte Eigenschaften zu erhalten: z. B. bei Glas das langsame Erwärmen oder Abkühlen, um Eigenspannungen zu vermeiden; bei Metallen und Legierungen das Glühen bei definierter Temperatur und in bestimmten Gasen, um Spannungen auszugleichen u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tempern , s. v. w. Adoucieren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Teile aus (sprödem) weißem Gusseisen bei 850 – 1000 °C mehrere Tage lang glühen, wobei der vorhandene Zementit (Eisencarbid) zerfällt und der zähe, leicht bearbeitbare und begrenzt schmiedbare Temperguss entsteht. Beim Glühen in Sauerstoff abgebenden Mitteln (Eisenoxid) verbrennt der frei werdende Kohlenstoff ( Glühfrischen )...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tempern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.