
Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw. die für einen speziellen Tanz komponiert wurde. Was genau als Tanzmusik betrachtet wird, ist abhängig von sozialen, kulturellen und persönlichen Faktoren. Die Frage, was als Tanzmusik bezeichnet werden kann, wird abhängig von zeitgeschichtlicher und nicht selten auch politisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzmusik

Tanzmusik. Wurden Tanzweisen von den Spielleuten anfangs schriftlos tradiert, so finden sich vom 13. Jh. auch erste Notate von Tanzliedern, neben die bald auch rein instrumentale Tanzmusik trat. Die wohl wichtigste Quelle für die Tanzmusik des 13. Jh. ist Johannes de Grocho (um 1280 in Paris). Er un...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tanzmusik , die bei Gesellschaftstänzen üblichen Musikstücke, als deren zur Zeit beliebteste zu nennen sind: Walzer, Mazurka, Schottisch (Polka), Tirolienne (Ländler), Galopp, Polonäse, Française, Kontertanz (Anglaise) und Quadrille. Aus verschiedenen Tänzen zusammengesetzt ist der Kotillon. Haupteigenschaften guter T. sind: gut gruppierte R...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.