[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tannenhäher, des -s, plur. ut nom. sing eine Art Häher, welcher am Bauche schwarz und weiß gesprengt, und auf dem Rücken von dunkelbrauner Farbe ist, sich auch gern in den Tannenwäldern aufhält; Tannenkrähe, zum Unterschiede von dem Nußhäher, welcher in Laubhölzern wohnet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_157

Tannenhäher: Nucifraga caryocatactes; ihr dunkelbraunes Gefieder ist gleichmäßig mit zahlreichen... Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes, etwa 30 cm langer, dunkelbrauner, weiß getupfter Rabenvogel der Nadelwälder; in Mittel- und Osteuropa nur in Gebirgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tannenhäher (Nucifraga Briss.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Raben (Corvidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Raben (Corvinae), kräftig gebaute Vögel mit langem, starkem, sanft nach der Spitze zu abfallendem Schnabel, mittellangen, stumpfen Flügeln, in welchen die vierte und fünfte Schwinge am längsten si...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in Gebirgswaldungen Eurasiens heimischer Rabenvogel ; wandert bei Mangel an Zirbelnüssen in seinem Heimatland Sibirien nach Mitteleuropa ein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tannenhaeher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.