
Mit Taktschiebeverfahren bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken. Dabei erfolgt der Bau des zusammenhängenden Brückenüberbaus (Mehrfeldträger) abschnittsweise hinter einem Widerlager in einer Fertigungsstätte, die auch als „Taktkeller“ bezeichnet wird. Nach der Fertigstellung eines Brückenabschnittes wird dieser zusammen mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Taktschiebeverfahren
(Brückenbau) Eine Bauweise, die auf einer Herstellung von Brücken- bzw. Überbauteilen am Ort beruht. Diese werden nach und nach – gleichsam getaktet – in einer hinter dem Widerlager befindlichen Schalung betoniert und durch Kabel miteinander verspannt. Sodann wird das erhärtete Brückenteil leicht angehoben und die gesamte Reihe fert...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.