
Tachismus (von französisch la tache = Farbfleck) ist eine Richtung des Informel in der abstrakten Malerei, die in den 1940er Jahren in Paris entstand und bis etwa 1960 aktiv war. Der Begriff wurde vom französischen Kunstkritiker Pierre Guéguen geprägt, der die Werke abfällig tachisme (deutsch Fleckwerk) bezeichnete. Im Tachismus versucht der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tachismus

Der Tachismus (von frz. la tache = Fleck) ist eine in den 50er Jahren entstandene, franz. Sonderform des Abstrakten Expressionismus, die mimetische (gegenständlich lesbare) Elemente in Analogie zur Natur nicht völlig negiert, die geometrische Konstruktion strikt ablehnt, kalligrafische Praktiken und Prozeduren einbezieht, die Bedeutung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Tachịsmus der, nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris entstandene Richtung der informellen Kunst. Die Tachisten suchten seelische Regungen unmittelbar in Farbflecken (»taches«) auszudrücken und lehnten jede bewusste Formgestaltung ab. Diese Konzeption wurde angeregt vom Automatismu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stilrichtung der modernen Malerei, die im Gefolge des surrealistischen Automatismus um 1950 in Paris entstand. Die Vertreter dieser „informellen Malerei“ lehnten jede bewusste Formgestaltung ab und bekannten sich zur Spontanität des Schaffensakts, zur Malerei als Ausdruck menschlicher Bewegungsrhythmen und Handlungsimpulse. Initiator war der d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tachismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.