
Türkenkriege: Roßschweife, Rangabzeichen eines türkischen Würdenträgers (Privatbesitz) © Presseamt NÖ Landesregierung, Wien (heute NÖ Landespressedienst, St. Pölten), für AEIOU 1354 fassten die Osmanen auf der Balkanhalbinsel Fuß, zerstörten am 16. 6. 1389 mit der Schlacht auf dem Amselfeld das serbische Reich, besiegten 1396, 1444 u......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/T%C3%BCrkenkriege

Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden Osmanischen Reich und dem christlich geprägten Europa. Die wichtigsten Gegner der Osmanen waren dabei anfangs die Republik Venedig, das habsburgische Österreich und Polen-Litauen, ab dem späten 17. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Türkenkriege

Türkenkriege: Am 16. 8. 1717 schlug das kaiserliche Heer unter Prinz Eugen von Savoyen-Carignan die... Die Türkenkriege als Konflikt zwischen der christlich-abendländischen Staatengemeinschaft und dem islamischen Osmanischen Reich trugen anfänglich den Charakter von Kreuzzügen, jedoch t...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Türkenkriege Hasan Aga, Siegelbewahrer des Großwesirs Fasil Ahmed Köprülü, schildert in seinem Bericht über dessen Ungarnfeldzüge die ûbergabe der Festung Neuhäusel<sup>1</sup> nach wochenlanger Belagerung: Am 21. Tag des siegbringenden und glückhaft strahlenden Monats Safer des Jahres 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Kriege europäischer Mächte, vor allem des Kaisers, Österreichs, Russlands, Polens sowie der südosteuropäischen Staaten und Venedigs, gegen das Osmanische Reich. Die Türkenkriege wurden von den Türken zunächst als Glaubenskriege zur Ausbreitung des Islams geführt, später mit eindeutig machtpolitischer Zielsetzung. Seit 1536 fanden die....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tuerkenkriege
Keine exakte Übereinkunft gefunden.