
Synkretismus bedeutet die Vermischung religiöser Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild. Voraussetzung ist, dass diese Ideen oder Philosophien sich zuvor als inhaltlich voneinander unterschieden abgegrenzt haben und dass sie als religiös-philosophische Teilaspekte auf einen Absolutheitsanspruch verzichten. Synkretismus nimmt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Synkretismus
[Begriffsklärung] - Synkretismus bedeutet allgemein die Vermischung verschiedener Religionen, Konfessionen oder philosophischer Anschauungen. Der Ausdruck geht auf die Kreter (griech.: syn gemeinsam; Krethi Kreter) zurück, die ihre gegenseitigen Streitigkeiten im Falle eines fremden Angriffes einstellten, um sich dem Fein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Synkretismus_(Begriffsklärung)
[Linguistik] - Synkretismus ist das Zusammenfallen von Beugungsformen, im Deutschen beispielsweise dieselbe Endung bei verschiedenen Kasus. Synkretismen kommen vor allem in der indogermanischen Sprachfamilie vor. Morphologisch ausgedrückt sind Synkretismen Marker mit identischer Form, die unterschiedliche Werte eines Merkm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Synkretismus_(Linguistik)
[Ägyptologie] - Synkretismus bedeutet in der ägyptischen Mythologie, dass zwei oder mehr Götter zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen, wie beispielsweise Atum-Re oder Amun-Re, wobei der überregionale Sonnengott Re mit dem heliopolitanischen Schöpfungsgott Atum oder dem thebanischen Amun (dem Verborgenen) eine Verb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Synkretismus_(Ägyptologie)

Verbindung von an sich unterschiedlichen (ja widersprüchlichen) Ansichten und Vorstellungen in Philosophie, Weltanschauung, Religion. In der Antike war der Synkretismus eine häufige, teilweise gesuchte, teilweise auch kritisierte Haltung und Vorgehensweise, z.B. bei manchen römischen Philosophen, ab...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Synkretịsmus der, in der Philosophie die unkritische ûbernahme von Denkansätzen und Lehren (Eklektizismus) und ihre oft bestimmten Zeitgeistströmungen folgende Verschmelzung; in der Religionsgeschichte die Verschmelzung verschiedener Religionen beziehungsweise einzelner Elemente von ihnen al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Synkretismus (griech. syn "zusammen"; krineien "auswählen"): Vermengung verschiedener philosophisch-religiös-konfessioneller Lehren, meist ohne innere Einheit (z. B. in Spätantike und "New Age").
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

In der Religionswissenschaft Bezeichnung für die Verschmelzung unvereinbar gegenüberstehender Religionen und Theologien. Die Herkunft des Begriffes ist strittig, sie wird entweder auf die 'zänkischen Kreter', die untereinander völlig zerstritten waren, aber bei Feindesgefahr dann doch wie Pech und Schwefel zusammenhielten zur&u...
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/synkret.html

Synkretismus (griech.), die ausgleichende Vereinigung streitender Parteien, Sekten, Systeme etc. durch Abschwächung der trennenden Gedanken sowie durch Aufstellung von Lehrsätzen, die jeder nach seiner Meinung deuten kann; insbesondere seit 1645 die unionistische Theologie des Georg Calixtus (s. d.), daher die Kontroverse mit ihm als synkretistis...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : religionswissenschaftliche Bezeichnung für die Vermischung von Elementen aus unterschiedlichen Religion en, die bei der Adaption einer Religion an eine fremde Kultur entsteht oder Teil eines allgemeinen kulturellen Wandels ist und zur Veränderung einer bestehenden Religion oder zu völlig neuen Synthese n führt (.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/synkretismus/synkretismus.htm
(Philosophie) Verbindung verschiedenartiger philosophischer Lehren, ohne auf innere Übereinstimmung zu achten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/synkretismus-philosophie
(Religion) Verschmelzung verschiedener Religionen und Kulte, ursprünglich besonders orientalischer mit griechischen und römischen im Zeitalter des Hellenismus; in der Neuzeit auch die Vermischung christlicher Traditionen z. B. mit indigenen Glaubensvorstellungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/synkretismus-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.