Als Supination (lateinisch supinitas = „zurückgebogene Stellung“) wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen. Beim hängenden Arm zeigt die Handfläche nun nach vorne. Pronation ist die Gegenposition zur Supina... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Supination
Drehbewegung des Unterarms, bei der die Speiche über die Elle gedreht wird. Am Ende der Bewegung liegt die Hand mit der Hohlhandfläche nach oben gerichtet. Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2316
Supination En: supination Etymol.: latein. = Nachobenwendung Auswärtsdrehung der Hand (durch Drehbewegung der Speiche um die Elle in den Radioulnargelenken) bzw. des Fußes (im unteren Sprunggelenk, Mittel- u. Vorfuß); die Handfläche kommt dadurch aus der Nullstellung der Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Außwärtsdrehung (z.B. der Hand oder des Fußes, letzteres ist der typische Verletzungsmechanismus bei Außenbandrissen) Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42497
1. Drehbewegung des Unterarms, durch die der Daumen nach außen gelangt; 2. Anhebung des Fußinnenrands beim Aufsetzen; Gegensatz: Pronation. Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/supination