
Der Subbotnik (von russisch суббота subbota ‚Sonnabend‘) ist ein in Sowjetrussland entstandener Begriff für einen freiwilligen, unbezahlten Arbeitseinsatz am Sonnabend, der in den Sprachgebrauch in der DDR übernommen wurde. Das Wort „Subbotnik“ wurde von Lenin in dem Artikel: „Die große Initiative“ (russisch „Великий...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subbotnik

Subbọtnik der, in der ehemaligen Sowjetunion die ursprünglich freiwillige, gemeinschaftliche und unentgeltliche Arbeitsleistung, die während der Freizeit im Betrieb oder zur Erfüllung anderer gesellschaftlicher Aufgaben erbracht wurde. Der erste Subbotnik fand am 12. 4. 1919 (an einem Sonnab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in der ehemaligen UdSSR ursprünglich freiwillig und unentgeltlich geleistete Arbeit, anfangs nur an Sonnabenden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/subbotnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.