
Der Begriff Stroh (das, -[e]s, kein Plural) ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme / Stängel und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten. Das meiste Stroh wird als Humus- und Nährstoffquelle in den Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen eingearbeitet, entweder direkt nach der Ernte oder – ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stroh
[Begriffsklärung] - Stroh steht für: Stroh ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stroh_(Begriffsklärung)
[Einheit] - Stroh war ein altes Zählmaß für verschiedene Dinge, wie Fisch. == Bremen == == Hildesheim == == Stettin und Stralsund == == Einzelnachweis == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stroh_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Stroh, des -es, plur. car. ein Collectivum, die Halme des reifen Getreides, besonders die Halme, welche von dem ausgedroschenen Getreide übrig bleiben, und im weiterm Verstande auch die übrig bleibenden Halme anderer Feldfrüchte; Rockenstroh, Gerstenstroh, Haferstroh, Dinkelstroh, Weit...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3408

nennt man die trockenen Getreidehalme, die nach der Ernte übrigbleiben. Sie werden als Einstreu für das Vieh oder zur Gründüngung verwendet.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Stroh, die Halme und ausgedroschenen Ähren der Getreide, sind ein 'Abfallprodukt' des Getreideanbaus. Es kann als Organische Masse zur Gründüngung in den Boden eingearbeitet oder als Einstreu für das Vieh verwendet werden. Der Futterwert von Stroh ist vergleichsweise gering.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

S. war früher ein begehrtes Material für die Tierhaltung, da es als Streu verwendet wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

»Da kommt Stroh druff.«, das ist schon längst vergessen. Wer »Stroh im Kopp hat«, ist dumm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Stroh ist die Ausgangsbasis für ein umweltfreundliches, maschinell formbares Verpackungsmaterial. Stroh, trockene Blätter und Stängel von gedroschenem Getreide, Hülsenfrüchtlern, Öl- und Faserpflanzen; wird als Einstreu, zur Fütterung der Haustiere, für gewerbliche Zwecke (u. a. Geflec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stroh, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch strŠÂ für den Bauern, den Händler mit Stroh oder den Strohschneider. Jost Stro ist anno 1577 in Gießen bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stroh , alle ihrer reifen Körner beraubten Halme und Stengel von Feldfrüchten, im engern Sinne nur die des Getreides. S. dient als Futter (chemische Zusammensetzung etc. s. Futter) und als Einstreu, außerdem benutzt man Getreidestroh als Brennmaterial (in Lokomotiven von besonderer Konstruktion), zum Decken der Dächer, zu Matten, Geweben, küns...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Landwirtschaft) ausgedroschene Halme und Blätter von Getreide, Hülsenfrüchten und Gespinstpflanzen. Stroh dient als Raufutter, Streu, Dachbelag und als Rohmaterial im Gewerbe sowie als Heizmaterial und organischer Dünger.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stroh-landwirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.