
Stigmatisation (von altgriechisch: {polytonisch|στíγμα} stigma = ‚Stich‘, ‚Stigma‘, ‚Zeichen‘; lat. für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten der Wundmale Christi am Körper eines lebenden Menschen. Die entsprechenden Wundmale werden als Stigmata (singular: Stigma), Menschen, bei denen Stigmatisation auftritt, als Stigmatisie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stigmatisation

Stigmatisation: Domenico Campagnola, »Stigmatisation des heiligen Franziskus«,... Stigmatisation die, das plötzliche Auftreten der Leidensmale Jesu (Stigmata) am Leib eines lebenden Menschen, die nicht zu Entzündungen führen und sich ärztlicher Therapie entziehen. Der erste beleg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stigmatisation (v. grch. stigma = Wundmal, Stich). Der Begriff ist christl. Herkunft und bezeichnet die schmerzhafte Manifestation einiger oder aller - meist blutenden - Wundmale Jesu (herrührend von Dornenkrone, Geißel, Kreuzesnägeln und Lanze) an einem lebenden Menschen. Eines der ersten und zugle...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stigmatisation , das angebliche freiwillige Auftreten der fünf Wundmale Christi bei Personen, die sich in eine schwärmerische Betrachtung seiner Leiden versenkt hatten. Nachdem der heil. Franz von Assisi (s. Franziskaner) zuerst diese Auszeichnung erhalten haben soll und die heil. Katharina von Siena wenigstens einen Ansatz dazu genommen, hat sic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Auftreten der 5 Wundmale Christi am Körper eines lebenden Menschen als innere Stigmatisation (Schmerzen) oder äußere Stigmatisation (sichtbare blutunterlaufene Stellen). Der erste geschichtlich bezeugte Fall von Stigmatisation ist Franz von Assisi, aus neuerer Zeit T. Neumann. Die katholische Kirche schließt Stigmatisation als mystische S.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stigmatisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.