
In der Informatik bezeichnet ein Stapelspeicher oder Kellerspeicher (kurz Stapel oder Keller, häufig auch mit dem englischen Wort Stack bezeichnet) eine häufig eingesetzte Datenstruktur. Sie wird von den meisten Mikroprozessoren in der Hardware direkt unterstützt. == Funktionsprinzip == Ein Stapel kann eine theoretisch beliebige, in der Praxis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stapelspeicher

(stack, stacked memory, stack store) Ein sequenziell-hierarchisch organisierter Speicher, dessen Elemente logisch zusammenhängen und meistens nach aufsteigender Adresse abgefragt werden. S.a. Protocol stack, Stapel-Datei.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26629&page=1

(stack, stacked memory, stack store) Ein sequenziell-hierarchisch organisierter Speicher, dessen Elemente logisch zusammenhängen und meistens nach aufsteigender Adresse abgefragt werden. S.a. Protocol stack, Stapel-Datei.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26629&page=1

Reservierter Speicherbereich, der im Stapel (2) - Verfahren benutzt wird; die zuletzt eingegebenen Daten werden zuerst ausgegeben. Stapelspeicher werden unter DOS z.B. für Rücksprungadressen von Programmen benötigt, unter Windows z.B. für das Handhaben geöffneter und geschlossener Fenster.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Stapelspeicher (Kellerspeicher), Informationstechnik: ein Speicherbereich, in dem die abzuarbeitenden Befehle nacheinander eingegeben und bis zur Bearbeitung gespeichert werden. Durch die Abarbeitung eines Befehls rücken alle anderen vorhandenen Befehle um eine Position nach vorne (bzw. oben). Ein S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stapelspeicher, Informatik: Keller.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.